Das Urban Change Lab hilft Dir dabei, Deine ganz konkreten Ideen für handwerklich gefertigte Gegenstände zu realisieren. Deine Idee wird von einem Handwerker in Afrika (z.B. Kenia, Ghana oder Ruanda) gefertigt.
Sieh Dir unsere Präsentation beim Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie an.
Wenn Du möchtest kannst Du dabei mit Deinem Handwerker Kontakt aufnehmen. Positiver Nebeneffekt dabei: Du erhältst nicht nur ein schönes Produkt, sondern trägst durch Deinen Kauf direkt zur wirtschaftlichen Entwicklung in Afrika bei. Deine Idee wird zudem zur Inspiration vor Ort beitragen und im besten Fall möchten auch andere Kunden das von Dir erdachte Produkt kaufen. So könnte Deine Idee Grundlage des Lebensunterhalt einer Familie z.B. in Kenia werden.
Das Urban Change Lab will dabei die Welt ein kleines Stückchen besser machen. Unser Ziel ist es, gute Ideen Realität werden zu lassen. Wir möchten ein Ort der Inspiration sein. Inspiration für gute Produkte aber auch für gute Geschäftsmodelle. Nehme gerne Kontakt mit uns auf.
Das Urban Change Lab ist bewusst als eine gewinnorientierte Unternehmung aufgebaut. Wir möchten nicht nur Gutes tun, sondern Gutes tun und dabei fair und transparent Geld verdienen.
Das Urban Change Lab wurde als Inkubator nach dem Lean StartUp Prinzip für neue Geschäftsmodelle gegründet. Ziel ist es, nachhaltige Geschäftsmodelle zu entwickeln und an den Markt zu bringen. Neben unserem Hauptservice Deine Idee für eine schönere Welt haben wir weitere Projekte am Markt.
Die Handwerkerinnen und Handwerker
Local Operations Partner
Advisory board
Archana Golla (Berlin, Germany)
Archana Golla ist als Psychoanalytikerin in Berlin niedergelassen. Prozesse um die “Begegnungen auf Augenhöhe” gerade auch im Kontext unterschiedlicher Hautfarben, prägen ihre Arbeit seit 2012, u.a. mit der Publikation “From segregation and assimilation to a multicultural society.“ Im Rahmen ihres Engagements im Urban Change Lab achtet sie darauf, an welchen Stellen unbewusst Machtgefälle ausgehend von internalisierten Anspruchshaltungen (internalised whiteness, internalised serventality) entstehen. Die bewusste Auseinandersetzung mit verinnerlichtem Rassismus kann den Handwerker*innen Verhandlungssicherheit, den Auftraggebenden Perspektiverweiterung, dem Team einen emanzipatorischen (aus Fehler lernen und vermeiden) Umgang ermöglichen und einen Schritt mehr in Richtung sozial gerechtere Welt zu gehen.
Archana’s Profil auf ResearchGate
Prof. Dr. Michael Benfield (Monmouthshire, Wales)
Michael ist einer der vier Gründer der Internationalen Grünen Bewegung. Er trägt einen Doktortitel in Europäischer Umweltplanung & Immobilienentwicklung. Geboren in Coventry, ‚wuchs er mit den Werkzeugen eines Schreiners und Bauunternehmers auf‘. Er wurde an der Warwick Schule, Loughborough, Coventry & der Universität Newcastle ausgebildet. Als Gastprofessor für Bauwesen & Tiefbau an der Universität von Wales, Newport förderte er Themen des ökologischen Bauens. Er ist Geschäftsführer der ATT Benfield Gruppe.
Dipl.-Ing. Sina Uti-Waziri (Abuja, Nigeria)
Sina arbeitet in der deutschen Entwicklungszusammenarbeit für die Deutsche Gesellschaft für International Zusammenarbeit (GIZ). Aktuell berät sie in Nigeria im Bereich „Verbesserung der öffentlichen Finanzen“. Zuvor hat sie für die GIZ in Nigeria die nigerianische Regierung, bei der Verbesserung des unternehmerischen Umfelds und der lokalen Wirtschaftsentwicklung, beraten. Sina hat genau wie Jochen einen Abschluss als Dipl.-Ing. Raumplanung der Universität Dortmund. Darüber hinaus hat Sina einen Postgraduierten-Abschluss in internationaler Entwicklungszusammenarbeit des SLE in Berlin.
Valerie Baumeister (Ärztin, Berlin)
Valerie Baumeister ist Ärztin in der Neurologie. Sie studierte an der Charité und arbeitet in Berlin, Deutschland. Sie ist in Nairobi, Kenia aufgewachsen. Getrieben von den Interaktionen zwischen Händlern und Kunden, versteht sie die Vorteile des fairen Handels und die daraus resultierenden Vorteile für die Kunden und den Profit für die Handwerker. Ihre Markterfahrung mit dem Kunstmarkt in Kenia hat zu einem besonderen Einblick in die alltägliche Interaktion zwischen Kunden und Handwerkern geführt. Sie agiert als regelmäßiges Soundingboard für Jochen, um nicht in die “Danger of a single story” zu verfallen.
Founder & Managing Partner
Dipl.-Ing. Jochen Baumeister (Berlin, Deutschland)
Jochen hat in 20 Jahren als Gründer und Unternehmensberater bereits eine Vielzahl von Innovationen realisiert. Er ist Dipl.-Ing Raumplanung der Universität Dortmund. Vor seinem Studium hat er eine Ausbildung zum Elektroniker abgeschlossen. Diese Erfahrung hilft ihm dabei, die Herausforderungen der örtlichen Handwerker zu verstehen. Jochen ist mit einer kenianischen Ärztin verheiratet, was ihn näher an die kenianische Gesellschaft gebracht hat.